|
Kindergarten-ABC
A Adresse Familienzentrum
Linnepe Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht beginnt ab dem Zeitpunkt, in denen die Erziehungsberechtigten das Kind dem Kita-Personal übergeben haben und endet mit dem persönlichen Abholen. Bei Festen und Feiern liegt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten. Außengelände Unser großzügiges Außengelände bietet viel Platz und lädt zum Spielen, Toben,Rennen, Klettern Schaukeln, Rutschen, Balancieren und taktilen Erfahrungen in den Sandbereichen mit einer Matschanlage ein. Jedes Kind kann seinen Bewegungsdrang ausleben und sich frei bewegen.
Bewegungskindergarten Wir
sind ein anerkannter Bewegungskindergarten und wurden vom
Landesportbund NRW
zertifiziert. Der Schwerpunkt unserer Pädagogischen Arbeit ist die
Bewegung und
wird stark in unseren Tagesablauf integriert. „ Sich zu Bewegen heißt fürs Leben lernen.“ Bewegungsprojekt Mit den Mittelkindern führen wir im Herbst ein Bewegungsprojekt durch, in dem Wahrnehmungs-und Bewegungserfahrungen vertieft werden. Bringzeit Unsere
Bringzeit liegt zwischen 7.00-9.00 Uhr. Um einen sinnvollen
pädagogischen Tagesablauf
zu gestalten, sollten die Kinder bis spätestens bis 9.00 Uhr in der Einrichtung
sein. Wir bieten für unsere angehenden Schulkinder das Bielefelder Screening an.Das Bielefelder Screening ist ein Testverfahren um eine frühzeitige Erkennung von eventuell späteren Lese- Rechtschreibschwächen zu erkennen. Diese Testung findet 10 Monate vor der Einschulung statt und wird nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. Bildungsdokumentation/ Beobachtung
Die
Beobachtungen und das Dokumentieren von Bildungsprozessen der Kinder
ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und bildet die Grundlage
unserer täglichen
Es besteht die Möglichkeit zwischen 25,35,45 Wochenstunden für die Betreuung der Kinder zu buchen. Für die Stundenbuchungen gibt es verschiedene Betreuungsmodelle, die man nach Bedarf buchen kann.
In
Zusammenarbeit mit der Katholischen Bücherei in Hellefeld besuchen
unsere Vorschulkinder
die Bücherei an mehrerer aufeinander folgenden Terminen. Dabei
lernen die Kinder die Bücherei von allen Seiten kennen. Im
Vordergrund steht die C Café für Eltern Regelmäßig laden wir alle Eltern die Zeit und Lust haben zu einem „Eltern Cafe“ in den Jugendraum Linnepe ein. Hier haben die Eltern die Gelegenheit sich besser kennenlernen, zu verweilen, zu klönen und sich auszutauschen.
D Datenschutz Alle Daten der Eltern und Kinder, sowie die pädagogische Arbeit am Kind werden vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten an Dritte weitergegeben. Dienstbesprechung Jeden ersten Montag im Monat findet eine große Teambesprechung von 16-18 Uhr statt. Das komplette Team tauscht sich über pädagogische Themen aus, plant Veranstaltungen, spricht Termine ab, reflektiert die eigene Arbeit etc.
E Eingewöhnung der Kinder Die Eingewöhnungszeit der Neuen Kinder hat einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung. Mit Ansätzen aus dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ möchten wir diese Zeit leichter und mit positiven Erlebnissen in kleinen Schritten gestalten. Die Eingewöhnung wird individuell den Kindern und ihrer Familie angepasst. Wichtig ist es, dass die Eltern sich Zeit für ihre Kinder in dieser Anfangszeit nehmen, denn die Dauer der Eingewöhnung hängt vom jeweiligen Kind ab. Elternmitarbeit Feste,Veranstaltungen und Aktionen leben von der Mithilfe der Eltern. Eltern-App Über die Eltern-App kann die Einrichtungen Informationen und Termine an die Eltern weitergeben und die Eltern können ihre Kinder abmelden oder Nachrichten schicken. Eltern-Post Mehrmals im Jahr erhalten die Eltern Informationen per email, über die "Eltern-App" oder als Elternbrief von unserer Kita: Einladungen zu Festen , Elternabenden, Informationen zu Regeln, Krankheiten und Termine Elternbeirat
In
jedem neuen Kindergartenjahr laden wir alle Eltern der Einrichtung zu
einer Elternvollversammlung
ein. An diesem Abend wird der Elternbeirat gewählt. Elternabende Im Laufe eines Kindergartenjahres finden verschiedene Elternabende statt, wie z. B. die Elternvollversammlung, Elternratssitzungen, Thematische Elternabende mit Referenten,Informationsveranstaltungen, Kreativangebote usw. Elterngespräche
Im
Laufe eines Kindergartenjahres bieten wir für allen interessierten
Eltern Gespräche in Form eines zweitägigen
"Elternsprechtages" an. In diesem Gespräch findet ein Austausch
zwischen den Eltern und
den pädagogischen Fachkräften über den aktuellen
Entwicklungsstand
der Kinder statt. Ernährungsprojekt Mit den "Mittelkindern" gestalten wir im Frühjahr ein Ernährungsprojekt, welches auf das Bewegungsprojekt im Herbst aufbaut.
F Familienzentrum Gemeinsam mit dem Naturkindergarten Westenfeld bilden wir ein Familienzentrum im Verbund. Neben den Aufgaben einer Kindertagesstätte von Erziehung, Bildung und Betreuung, bieten wir Angebote für Kinder, Eltern und Familien aus dem Sozialraum an. Die Familie rückt in den Mittelpunkt. Feedback-Kasten Möchten die Eltern dem Kita- Personal anonym etwas mitteilen "sei es Lob, Kritik, Ideen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge usw." befindet sich im Flurbereich ein Feedback-Kasten. Die Meinung der Eltern ist uns sehr wichtig, für eine gute Zusammenarbeit und dient auch dazu, unsere Arbeit zu reflektieren und eventuell zu überdenken. Wir freuen uns über konstruktive Kritik, positive Rückmeldungen und Anregungen. Frühstück In der roten und gelben Gruppe findet ein „gleitendes Frühstück“ statt. Das bedeutet, dass die Kinder während des Freispiels selbst entscheiden wann und mit wem sie frühstücken möchten. Wir stellen vom Kindergarten Tee und stilles Wasser zur Verfügung. Die Mini Kids frühstücken gegen 9.00 Uhr alle gemeinsam. Die Kinder sollten ein gesundes Frühstück mitbringen und es sollte auf Süßigkeiten und Trinkpäckchen verzichtet werden. Freispiel
Das
Freispiel ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf. Wir
beginnen den Morgen mit dem Freispiel im Gruppenraum. Die Kinder
entscheiden selbst den
G Geburtstag
Der
Geburtstag eines Kindes ist ein ganz besonderer Tag für das
Geburtstagskind. Gruppenzugehörigkeit Jedes Kind gehört einer festen Gruppe mit festen Bezugspersonen an. Dies gibt den Kindern Halt,Struktur und Orientierung. Gruppenformen Unsere Einrichtung verfügt über 2,5 Gruppen. In der Gelben und Roten Gruppe werden Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren betreut und in der Blauen Gruppe die unter Dreijährigen. Gesundes Frühstück Jeden
ersten und dritten Donnerstag im Monat bieten wir ein reichhaltiges
und gesundes
Frühstück an. An diesen Tagen brauchen die Kinder kein Frühstück
von Zuhause mitbringen. Das Gesunde Frühstück beinhaltet
verschiedene Brotsorten, Garderobe
Jedes
Kind bekommt im Flurbereich einen eigenen Garderobenplatz. Der
Garderobenplatz ist mit einem Foto von dem Kind gekennzeichnet. Dort
können die Kleidungsstücke
von den Kindern, die sie im Kita-Alltag benötigen, deponieren. H Hausschuhe/Stoppersocken Die Kinder benötigen Hausschuhe oder Stoppersocken.
Informationen Alle wichtigen Informationen und Termine bekommen die Eltern über die Eltern-App oder per E-mail oder sie werden im Flur ausgehangen. K Kleidung
Bei
uns im Alltag haben die Kinder vielseitige Möglichkeiten mit
Farben,Kleister,Kleber,Sand,Wasser und anderen Materialien zu spielen
und zu experimentieren.Trotz
Malkittel und Matschkleidung kann es vorkommen, dass die Kleidung
schmutzig wird. Deshalb empfiehlt es sich entsprechende Kleidung zu
wählen, die bequem ist, die Bewegungsfreiheit der Kinder nicht
einschränken und schmutzig werden dürfen. Krankheit
Wenn
die Kinder erkrankt sind dürfen sie die Einrichtung nicht
besuchen.
In diesem Fall sollten die Eltern uns informieren. Je nach Krankheit
darf das Kind unsere Kita erst wieder besuchen, wenn keine
Ansteckungsgefahr mehr besteht. Durch die Corona-Pandemie gibt es immer
wieder aktualisierte Vorschriften und Hygiene-Maßnahmen. M Mittagessen Unsere Mittagskinder erhalten Mittags gegen 12.30 Uhr eine warme, gesunde und ausgewogene Mahlzeit vom Metzger und Caterer Falke-Nückel. In der "Verpflegungs-App" können sie die Tage für das Essen wählen und bis Donnerstags 12:30 Uhr für die nächste Woche bestellen. Mittagsschlaf Nach dem Mittagessen haben die Kinder, die einen Mittagsschlaf benötigen, die Möglichkeit dazu. Wir verfügen über einen Schlafraum mit Kinderbetten, der abgedunkelt werden kann. Wir stellen Schlafsäcke zur Verfügung, die regelmäßig gewaschen werden. Besondere Schlafutensilien wie zum Beispiel Kuscheltiere, Schnuller usw müssen von Zuhause mitgebracht werden. Medikamente Wir verabreichen keine Medikamente. In besonderen Fällen sprechen sie die pädagogischen Fachkräfte an und wir finden gemeinsam eine Lösung. Musikalische Früherziehung
Unser
Kooperationspartner,der Musikverein Westenfeld, bietet in unserer
Einrichtung für die angehenden Schulkinder ein Projekt
Klangwelten an. N Notfall Für den Notfall benötigen wir aktuelle Telefon/ Handynummern unter der die Erziehungsberechtigten immer zu erreichen sind.
Öffnungszeiten
Unser
Familienzentrum ist von 7.00-16.00 Uhr(bei Bedarf bis 17 Uhr) geöffnet.
P Partizipation
Wir
leben Partizipation! Das heißt Kinder Einbeziehen,
Teilhaben und Mitbestimmen lassen
in unserem pädagogischen Alltag. Kinder haben bei uns das Recht ihre
Regelmäßige Anwesenheit Nur wenn die Kinder die Kita regelmäßig besuchen, können sie feste Spielpartner finden und an den Aktionen teilnehmen. Der Tagesablauf und die Rituale geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Schließzeiten
In
den Sommerferien schließen wir in der Regel für einen Zeitraum von
3 Wochen.
Turnen
Jede
Gruppe hat einen festen Turntag in der Woche in unserem Bewegungsraum
in der Kita. Außerdem findet in den Herbst und Wintermonaten
Dienstags Nachmittags ein Sportangebot in der Turnhalle in Hellefeld
statt. Diese Angebot
V VerkehrserziehungIm Laufe des Jahres besucht uns regelmäßig die Polizei im Rahmen eines Verkehrserziehungsprojektes. Die Polizisten üben mit den Kindern spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Zum Abschluss dieses Projektes wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt und das Überqueren der Straße wird geübt.
Im Laufe eines Kindergartenjahres finden einige Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Familienwandertage, Familiensporttage, unser Kartoffelfest im Herbst, der Besuch vom Nikolaus im Wald und noch vieles mehr. Zu diesen Veranstaltungen sind die Familien immer herzlich eingeladen. Verpflegungs-App Durch die Verpflegungs-App können die Eltern das Essen für die Kinder buchen.
Wickeln
Das
Wickeln gehört zu unseren täglichen Aufgaben. Die Kinder die eine
Windel tragen werden regelmäßig von einer Bezugserzieherin
gewickelt. Im Waschraum der roten Gruppe befindet sich ein
Wickeltisch. Jedes Wickelkind bekommt ein eigenes Fach gekennzeichnet
mit den Namen der Kinder, in dem Windeln und Wickelutensilien
aufbewahrt werden.
Waldtage Um den Kindern die Natur zu vermitteln gehen die Mittel und Vorschulkinder regelmäßig in den Wald. Dort können sie mit allen Sinnen den Wald entdecken und erforschen.
XY XY ungelöst Wenn Fragen oder Probleme auftauchen, die das Kind, Sie als Eltern, das Personal oder die Kita- Arbeit betreffen sollten sich die Eltern direkt an uns wenden. Ein vertrauensvolles Gespräch bringt Klarheit. So lässt sich bestimmt eineAntwort auf die Fragen oder eine Lösung des Problems finden. Z
Zahnpflege Die Zahnarztpraxis Fels in Sundern ist ein Kooperationspartner unsere Kindertagesstätte und arbeitet mit uns zusammen. Im Laufe des Jahres besucht Frau Dr. Fels mit einer Mitarbeiterin ihrer Praxis unsere Einrichtung und bringen den Kindern auf spielerische Weise einiges über das Thema Zahngesundheit (z. B. Richtig Zähne putzen usw.) näher. Frau Dr. Fels lädt unsere Vorschulkinder einmal im Jahr in ihre Zahnarztpraxis ein, damit die Kinder die Arbeit der Zahnärztin näher kennenlernen und einen Einblick in die Materialien/Geräte und der Zahnarztpraxis bekommen. . Einmal Jährlich findet vom Gesundheitsamt eine Zahnärztliche Untersuchung für die Kinder statt. |
Familienzentrum und Bewegungskindergarten Linnepe Vor der Egge 15 - Sundern-Linnepe - Tel.: 02934 - 268 |